Zeichnungen

Clown – 1964 (Z3)

Uta-Heike zeichnete oft zweideutig. Wenn du dir den Mund genau ansiehst, siehst du, dass der Clown nicht lächelt.

Kinder und Katze – 1973 (Z1)

Diese kleinen Skizzen zeigen Uta-Heikes frühe Ideen für ihre Bilder.

Man und Ballons – 1973 (Z2)

Uta-Heike liebte Herzen, hier sind die Luftballons ein schöner Kontrast zur grauen Welt.

Oma und Opa im Garten – 1973 (Z4)

Diese kleinen Skizzen zeigen Uta-Heikes frühe Ideen für ihre Bilder. Aus dieser Skizze wurde später das Gemälde, das Uta-Heike Harmony nannte

Schwimmbad – 1970 (Z5)

Diese kleinen Skizzen zeigen Uta-Heikes frühe Ideen für ihre Bilder. Diese Skizze zeigt wahrscheinlich die ursprünglichen Ideen für das Gemälde oh Jamaika!

Spielplatz – 1970 (Z6)

Diese kleinen Skizzen zeigen Uta-Heikes frühe Ideen für ihre Bilder.

Landschaft – 1972 (Z7)

Diese kleinen Skizzen zeigen Uta-Heikes frühe Ideen für ihre Bilder.

Selbsportrait – 1974 (Z8)

Den autodidaktischen Aspekt von Uta-Heikes Kunst erkennt man in diesem frühen Selbstporträt

Vase und Blume – 1968 (Z9)

Uta-Heikes Skizzen zeigen oft Kontraste, surreale Aspekte, die sie in ihren Bildern auf Leinwand nur selten verwendete.

Nofretete – 1964 (Z10)

Eine frühe Studie

Kritzelbild – 2010 (Z11)

Kritzelei auf der Trennwand